Datenschutz
Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO für Besucher:innen unserer Website (Datenschutz-Richtlinie)
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der Verantwortliche der Webseite (nachfolgend „Verantwortlicher“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO bei Nutzung der Websites des Verantwortlichen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt des NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. im Rahmen des Projekts KOMBI – Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität. „Neben dem NABU e. V. sind weitere Projektpartner gemeinsam verantwortlich (vgl. Abschnitt Gemeinsame Verantwortlichkeit). Der NABU bleibt Ihr zentraler Ansprechpartner.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist der
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Tel. 030-28 49 84-0
Fax 030-28 49 84-20 00
NABU@NABU.de
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart | Registernummer: VR 2303
Umsatzsteueridentifikation-Nr.: DE 155765809
Präsident: Jörg-Andreas Krüger, Geschäftsführung: Susanne Baumann, Ingo Ammermann
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@NABU.de erreichen. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg. Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere vertrauliche, können Sie sich über die E-Mail-Adresse DSB@NABU.de direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO im Projekt KOMBI
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Projekts KOMBI – insbesondere bei der Organisation gemeinsamer Veranstaltungen, bei der Öffentlichkeitsarbeit, beim Betrieb der Projekt-Website, beim Versand von Newslettern, bei der Beauftragung externer Dienstleister, bei der Zusammenarbeit von Kooperativen sowie im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung – sind mehrere Projektpartner gemeinsam im Sinne von Art. 26 DSGVO verantwortlich.
Die gemeinsam Verantwortlichen sind:
· NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V., Charitéstraße 3, 10117 Berlin
· Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V., 91522 Ansbach
· Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e. V., 60489 Frankfurt/M.
· Justus-Liebig-Universität Gießen
· Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
· Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
· sowie die jeweils beteiligten Landschaftspflege- und -erhaltungsverbände (LPVs/LEVs) in den Modellregionen
Die Parteien haben in einer Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geregelt, welche von ihnen welche datenschutzrechtlichen Pflichten übernimmt. Danach erfüllt grundsätzlich diejenige Partei die Informationspflichten, die Ihre Daten unmittelbar erhebt. Ihre Rechte (z. B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung) können Sie jedoch gegenüber allen beteiligten Parteien geltend machen.
Der NABU e. V. bleibt Ihr zentraler Ansprechpartner. Sie können sich mit allen Fragen und zur Ausübung Ihrer Rechte an die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden.
II. Ihre Rechte als Betroffene:r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an Widerspruch@NABU.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Sofern Datenverarbeitungen über die Webseite hinaus stattfinden (z.B. im Rahmen von Veranstaltungen nach Anmeldung über das Online-Formular), verweisen wir auf unsere „Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Mitglieder, Spender*in, Förderer*in, Interessent*in und Geschäftspartner*in“.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Auswertung von Webseitennutzung
Unsere Website setzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo ein. Er ermöglicht uns die datenschutzfreundliche Auswertung Ihrer Webseitennutzung, um den Erfolg unserer Angebote zu messen, unsere Angebote zu verbessern und die Inhalte interessanter zu gestalten. Matomo verzichtet für diesen Zweck auf das Setzen von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung. Anstelle dessen kommt sogenanntes Fingerprinting zum Einsatz, das die Webseitennutzung mit Hilfe von bereits automatisch übertragenen Daten (z. B. IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Seiten-URL) in Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen erfasst. Die IP-Adresse wird hierbei direkt pseudonymisiert. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzenden sind jedoch nicht möglich. Falls Sie die Erfassung Ihrer Seitenbesuche generell unterbinden wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Do-Not-Track-Funktion in Ihrem Browser zu aktivieren. Diese Maßnahme ist für alle von Ihnen besuchte Seiten wirksam, die zur Domain „https://kombi-agrar.de“ gehören. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Da für die Auswertung nur bereits automatisch übertragene Informationen genutzt werden und keine zusätzlichen Informationen auf Endeinrichtungen gespeichert oder ausgelesen werden, fällt unsere Nutzung von Matomo nicht unter § 25 Abs. 1 TDDDG.
Für diese Website lässt sich die Erfassung Ihrer Seitenbesuche außerdem durch folgende Opt-Out-Möglichkeit unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Möglichkeit ein Cookie auf Ihrem System gespeichert wird:
3. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Sie haben die Möglichkeit, unseren Projekt-Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig Informationen zu Aktivitäten, Veranstaltungen und Ergebnissen des Projekts KOMBI zu erhalten. Für die Anmeldung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, mit der Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen müssen. Erfolgt innerhalb von drei Tagen keine Bestätigung, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.
Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Zusätzlich werden bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adresse sowie die Zeitpunkte der Anmeldung gespeichert, um einen Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern und die Nachweisführung sicherzustellen. Zur Optimierung unserer Inhalte wird das Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten) pseudonymisiert ausgewertet. Ein Bezug des Newsletters ohne diese Auswertungen ist technisch nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verantwortlich für den zentralen Newsletter ist der NABU e. V. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO können andere Projektpartner (z. B. DVL e. V., DLG e. V. oder beteiligte LPVs/LEVs) Daten zuliefern oder Newsletter weiterleiten. Für die rechtmäßige Erhebung dieser Daten sind die jeweiligen Parteien verantwortlich, die Verarbeitung im zentralen Verteiler erfolgt durch den NABU e. V.
Pflichtangabe für den Bezug des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Für den Versand des Newsletters setzen wir den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG (Mühlenstraße 43, 26180 Rastede) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein. CleverReach verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung und nur nach unseren Weisungen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
4. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
So werden unter anderem alle Online-Formulare über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular und der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme setzen wir zudem gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO den Dienst MTCaptcha des Unternehmens MTCaptcha, 1400 Four Embarcadero Center, San Francisco, CA 94111, USA als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein. Die Abfrage, etwa durch die Lösung einer Aufgabe, dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Hierfür werden Ihre Verhaltensangaben (z.B. anonymisierte IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers, Mausbewegungen) erfasst und ausgewertet. MTCaptcha setzt Cookies (Details siehe unten) ausschließlich, um unerlaubte Formularzugriffe durch sogenannte Bots zu eliminieren. IP-Adressen werden sofort anonymisiert, sodass MTCaptcha nach eigenen Angaben bei der Abfrage keine personenbezogenen Daten verarbeitet und z. B. in die USA weiterleitet. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von MTCaptcha finden Sie unter: https://www.mtcaptcha.com/legal-privacy-captcha.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
5. Öffentlichkeitsarbeit im Projekt KOMBI
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt KOMBI (z. B. Pressemitteilungen, Flyer, Projekt-Website, Social-Media-Beiträge, Veranstaltungen) können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Bild- und Videoaufnahmen, Zitate, dienstliche Kontaktdaten von Expert:innen oder Kooperationspartner:innen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei Fotos oder Zitaten), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Teilnahme) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Projektkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit).
6. Wissenschaftliche Begleitforschung
Im Projekt KOMBI führen die beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen (JLU Gießen, CAU Kiel, ZALF e. V.) wissenschaftliche Begleitforschungen durch. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, z. B. im Rahmen von Interviews, Planspielen oder bei der Abstimmung mit landwirtschaftlichen Betrieben und Behörden. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei Interviews), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Absprachen im Rahmen von Kooperations- oder Honorierungsmodellen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an wissenschaftlicher Begleitung und Projektauswertung).
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Einbindung fremder Dienste
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Einbindung fremder Dienste findet nicht statt. Sollte künftig eine Einbindung externer Dienste (z. B. Kartendienste, Video-Plattformen, Social Media) erfolgen, werden wir an dieser Stelle entsprechend informieren und – soweit erforderlich – eine Einwilligung einholen.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlich und sicher bereitzustellen. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers einschränken, blockieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung technisch erforderlicher Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei der Nutzung der Webseite
Name | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Sitzungs-ID: PHPSESSID | NABU | um Benutzer:innen-Sitzung zu verwalten, z. B. um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: zur Verwaltung & Navigation auf der Webseite | Sitzungsende |
MT Captcha: jsV, mtv1Pulse, mtv1ConfSum | MT Captcha (Auftragsverarbeiter) | Sicherheitscookies zur Bot-Erkennung bei Online-Formularen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO: Schutz der Formulare sicherstellen | Sitzungsende |
Stand: September 2025. Wir passen diese Datenschutzhinweise an, sobald sich Änderungen bei den beteiligten Partnern oder Verarbeitungsvorgängen ergeben.