Nachricht
Feldtag Moorschonende Bewirtschaftung und Beweidung von Dauerkulturen
Aktualisiert am 25.09.2024
Zum zweiten Feldtag der Modellregion Brandenburg führte der Landschaftspflegeverband Potsdamer Kulturlandschaften e.V. die Teilnehmenden am 11.9. auf die Flächen der Kooperative Glindower Platte. Im Zentrum standen die Beweidung von Niedermoorflächen und Dauerkulturen. Die Landwirte der Kooperative traten in regen Austausch mit interessierten Betrieben aus der Region sowie Vertreter:innen des Brandenburger Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und des KOMBI-Projektverbunds.
Interessant war für die Teilnehmenden insbesondere das Schöpfwerk, welches für die Regulierung des Wasserstandes auf den Flächen der moorschonenden Bewirtschaftung notwendig ist. Dort weiden Wasserbüffel, die im Gegensatz zu vielen anderen Weidetieren gut mit den feuchten Bedingungen auf der angestauten Weide zurechtkommen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Feldtages war die Beweidung von Dauerkulturen mit Schafen. Dafür schaute sich die Gruppe eine Mischobstplantage an und diskutierte über die Vorteile der Schafherde für die Artenvielfalt und den wirtschaftenden Landwirt. In diesem Jahr werden noch weitere Flächen innerhalb der Kooperative beweidet, wie bspw. das Weingut auf der Glindower Platte.
Bereits am 26.06.24 fand der erste Feldtag zur Moorschonenden Bewirtschaftung und Kiebitzschutz in der Grubener Kulturlandschaft statt. An beiden Feldtagen informierte der LPV Potsdam über die kooperativen Maßnahmen, teilte die ersten Ergebnisse des Monitorings und lud zu thematischen Diskussionsrunden ein.